Aktuelle Meldungen © Wolf Video Montageanleitungen fürs SHK-Fachhandwerk © DoraZett - stock.adobe.com Schornsteinfeger-Handwerksgesetz Schornsteinfegerbetriebe werden flexibler © studio v-zwoelf - stock.adobe.com BEG EM Verbändeallianz plädiert für Erhalt der Heizungsförderung © Rehau Referenzprojekt Seniorenheim setzt auf Abwasser- und Heizungstechnik von Rehau 01.04.2025 - In einem Wohnquartier für Senioren sorgen eine Flächenheizung sowie Abwassertechnik von Rehau für Komfort bei gleichzeitiger Energieeffizienz. © VDMA Messen Sanitärindustrie: ISH entwickelt sich positiv 01.04.2025 - Nach der Messe zieht der Industrieverbund VDMA Sanitärtechnik und -design zur ISH 2025 eine positive Zwischenbilanz. © DALL·E / Held / SBZ Monteur Imiovenkemp Neuartiges Ventil „Okto Tempaddition Pro“ 01.04.2025 - In den Versuchslaboren von Imiovenkemp ist ein Ventil mit 8 Anschlüssen entwickelt worden. Doch zu welchem Zweck? © JV BEG EM Februar 2025: Hohe Nachfrage bei der Heizungsförderung 01.04.2025 - Die Nachfrage nach der KfW-Heizungsförderung ist im Februar 2025 gegenüber dem Vormonat sehr deutlich gestiegen. In den letzten 12 Monaten gab es dadurch 240 444 Projektzusagen. Bei knapp 192 000 Zusagen ist eine Wärmepumpe geplant. SBZ-Videos © Screenshot SBZ SBZ unterwegs: MC SHK im Harz Mehr als nur Benzingespräche: auf Tour mit dem SHK-Motorradclub 2024 © SBZ / Screenshot ANZEIGE Hart, aber Sanitär – die schräge Bad-Comedy © SBZ SBZ unterwegs: Geberit 2022 Zwei Bereiche, eine Sanitär-Systemwelt © SBZ SBZ unterwegs Neues von Daikin 2022 SBZ unterwegs Neues von Stiebel Eltron 2022 © SBZ / Gentner SBZ Ausgabe-Nr. 13-2021 Flächenheizung, Lüftung und Rückstauschutz © SBZ / Gentner-Verlag SBZ-Ausgabe 12-2021 Teaser-Clip: Bei nervigen Kunden Ruhe bewahren! SBZ-Ausgabe 11-2021 Teaser-Clip: Mitarbeiter nicht verheizen! SBZ-Ausgabe 10-2021 Teaser-Clip: Gegen falsche Onlinebewertungen vorgehen © Gentner Verlag / SBZ Hansa, Teil 1 SBZ unterwegs: Armatur mit Schwallstrahl in Diamantoptik im Video Alle SBZ-Videos Weitere aktuelle Meldungen © ZVSHK Zentralverband ZVSHK benötigt einen neuen Hauptgeschäftsführer 31.03.2025 - Mit Wirkung zum 31. März 2025 hat der Vorstand des ZVSHK Helmut Bramann als Hauptgeschäftsführer abberufen. © RMBH Flächenheizung Deckenstrahlplatten: Das sind die Vor- und Nachteile 31.03.2025 - Wie lassen sich große Hallen effizient beheizen? Deckenstrahlplatten und Lufterhitzer bieten unterschiedliche Ansätze. Wir zeigen ihre Vor- und Nachteile im Vergleich. © ZVSHK Ausgezeichnet ZVSHK verleiht Design-Preis „Badkomfort für Generationen“ 31.03.2025 - Der ZVSHK hat auf der ISH den Designpreis „Badkomfort für Generationen“ verliehen – erstmalig auch für Badplanungen des Handwerks. © Roth Werke SHK-Hersteller SHI-Produktpass für Systeme der Roth Werke 31.03.2025 - Auf der internationalen Leitmesse ISH 2025 ist ein Produktpass des Sentinel Holding Instituts (SHI) an Roth Werke symbolisch übergeben worden. © Jan - stock.adobe.com Sanitärtechnik Interview mit einem Ventil: Wie funktioniert eigentlich ein KV-Wert? 28.03.2025 - Was versteckt sich hinter dem KV-Wert eines Ventils? Unser Kollege Elmar Held fragt im Interview bei einem Protagonisten nach. © Nicolas DET - www.nicolas-det.eu DG Haustechnik 125 Jahre Verbandsarbeit in der Haustechnik 28.03.2025 - Im Jahr 1900 gab es den heutigen DG Haustechnik zwar noch nicht, dennoch feiert er in diesem Jahr 125 Jahre Verbandsarbeit. Zur Geschichte. Zum Meldungsarchiv Aus dem aktuellen Heft SBZ 03/2025 als PDF 26.03.2025 - Die gesamten Inhalte dieser Ausgabe finden Sie im folgenden PDF: © Bild: Thomas Dietrich Prozessoptimierung im SHK-Fachhandwerk: Viel Platz für digitale Assistenz 25.03.2025 - Jürgen Küppers wollte schon vor Jahrzehnten herausfinden, wie sich mancher Job durch geschickt eingesetzte EDV im SHK-Betrieb G. Küppers in Krefeld rationeller gestalten lässt. Inzwischen zeigt sich vielfacher Erfolg: Von der Materialbestellung über die Werkzeugverwaltung bis zur umfassenden Produktbestimmung per Barcode sind die Prozesse digital optimiert. Alles läuft besser, sprich: wirtschaftlicher. © Grafik: Sieger Design Small Size Premium SPA 25.03.2025 - Wie sieht ein Badezimmer aus, dessen einzelne Bereiche zur Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens der Nutzer beitragen und gleichzeitig nur die Fläche eines durchschnittlichen Raums belegen? Auf diese Frage gibt es naturgemäß viele Antworten. Einen Ansatz dazu haben die kreativen Köpfe von Sieger Design entworfen. Der Name: Small Size Premium Spa, kurz SSPS. Es kombiniert gängige Ansätze wie ein Dusch-WC mit eher ungewöhnlichen Einrichtungen wie einer horizontalen Dusche. Alles vernetzt und in Szenarien gedacht digital steuerbar. Infos zum SSPS-Konzept unter: www.small-size-premium-spa.com und www.sieger-design.com. Nicht nur in die Röhre gucken! Warum keiner mehr an der Digitalisierung vorbeikommt 25.03.2025 - Die ISH 2025 hat es unmissverständlich gezeigt: Die SHK-Branche ist digital. Wer sich der Entwicklung verweigert, verliert nicht nur Kunden, sondern bald auch seine Wettbewerbsfähigkeit. Jetzt ist die Zeit zu handeln, findet SBZ-Chefredakteur Dennis Jäger. Bevor der Zug abgefahren ist. Denn wie Michail Gorbatschow einst sagte: „Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.“ © Bild: Stark-Nienhaus Das wirkt im Bad: Blaue Metrofliesen im Fischgrätmuster einreihig verlegt 25.03.2025 - Metrofliesen liegen im Trend. Der Retrostil in Erinnerung an die Gestaltung der Pariser Metro Anfang des 20. Jahrhunderts wirkt im Bad besonders in Kombination mit Fliesen in Zementoptik. Die breite Palette an Formen, Farben und Oberflächen bietet reichlich Spielraum in der Designwelt. Was etwa mit Metrofliesen in Blau machbar ist, beschreibt Andrea Stark-Nienhaus anhand eines Projektbeispiels. © Bild: Hochschule Esslingen SBZ-Praxistest Wirbelspüler: Das sagen die Hersteller zu den Ergebnissen 25.03.2025 - Im SBZ-Praxistest 2025 standen Keramiken mit Rotationsausspülung auf dem Prüfstand. Auch bekannt als Vortex-, Wirbel- oder Drehspüler wurden zehn Modelle hinsichtlich Ausspülqualität und Hygiene ausgiebig getestet. Zum Einsatz kamen dabei im Sanitärlabor der Hochschule Esslingen u. a. ein Schallmessgerät und Tischtennisbälle. Das Ergebnis ist eindeutig: Alle getesteten WCs bewegen sich im Wertungsbereich gut bis sehr gut (siehe Bericht in der SBZ 02.2025). Aber was sagen die Hersteller selbst dazu? © Bild: Palette CAD So gelingt die flexible 3D-Badplanung verknüpft mit Open Datapool 25.03.2025 - Mit einem durchgängigen digitalen Workflow von der ersten Planung bis hin zur finalen Ausführung vereinfacht Software die Arbeit für Fachhandwerker und Planer. Besonders hervorzuheben ist die nahtlose Anbindung von Stammdaten. Die Zusammenarbeit mit Open Datapool vom Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) z. B. in der Software Palette CAD stiftet reichlich Zusatznutzen. Etwa einen nahtlosen Workflow, er hebt die Effizienz innerhalb eines Projektes. © Bild: Stiebel Eltron Hocheffizient: Urbane Wärmewende mit Abwasser 25.03.2025 - In Berlin-Karlshorst wird ein generationengerechtes Mehrfamilienhaus inklusive angrenzender Altbaubestände hocheffizient mit Wärme versorgt. Dort dient öffentliches Abwasser als Wärmequelle für eine Wärmepumpenkaskade mit fast 400 kW Heizleistung. Die sehr gute Jahresarbeitszahl (JAZ) liegt bei rund 6. Damit werden etwa 35 t CO2 pro Jahr gegenüber einer Gasheizung eingespart. © Bild: Airzone Sick Building Syndrome 2.0? Warum Luftqualität in Gebäuden wichtig ist 25.03.2025 - Viele Menschen leiden nach längeren Aufenthalten in Innenräumen unter Symptomen wie Müdigkeit, Kopfschmerzen oder Konzentrationsstörungen. Häufig wird dies Stress oder Schlafmangel zugeschrieben – es könnte aber auch an der Luftqualität liegen. Insbesondere in gut gedämmten, energieeffizienten Gebäuden wird die Belüftung oft vernachlässigt. Mit zunehmend nachhaltigen Bauweisen rückt auch die Luftqualität in Innenräumen immer stärker in den Fokus. Mit intelligenter Steuerung von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen wird das Raumklima gesünder und energieeffizienter. © Bild: Armacell Rohre dämmen ist Pflicht! 25.03.2025 - Durch die Dämmung von Rohrleitungen können erhebliche Energieeinsparungen realisiert werden. Wo immer Energie transportiert wird, geht ein Teil der wertvollen Ressource verloren, wenn die Anlagen nicht oder unzureichend gedämmt sind. Untersuchungen zeigen, dass der jährliche Wärmeverlust, der allein durch ungedämmte Verteilleitungen und Armaturen im Kellerbereich verursacht wird, bis zu ein Viertel des Jahresheizenergieverbrauchs eines Wohngebäudes betragen kann. Dabei ist die Dämmung von Heizungs- und Warmwasserleitungen sowie Kälte- und Kaltwasserleitungen im Gebäudeenergiegesetz (GEG) verankert. Nasim Mamedov erläutert, welche konkreten gesetzlichen und normativen Anforderungen an die Rohrdämmung bestehen und worauf es bei fachgerechten Dämmarbeiten an den verschiedenen Leitungsarten ankommt. Wärmepumpen © Bild: Forum Wohnenergie Flächenheizung und -kühlung: Lösungen für Wohn- und Nichtwohngebäude 26.02.2025 - Die Flächenheizung und -kühlung sorgt für eine vollständige Wärmeübergabe über Boden, Wand und Decke. Als effizientes Niedrigtemperaturheizsystem eignet sie sich ideal für den Betrieb mit Wärmepumpen und ist auch mit anderen Wärmeerzeugern und solarthermischer Heizungsunterstützung kombinierbar, wie der Wohnwärmegestalter „Forum Wohnenergie“ unter der Leitung von Frank Hartmann bereits an vielen Wohngebäuden und Nichtwohngebäuden demonstrieren konnte. © Bild: Tomasz Zajda - stock.adobe.com Kältemittel in Wärmepumpen: Gefährdungspotenziale und Sicherheitsmaßnahmen 11.12.2024 - Ein wichtiger Bestandteil in Wärmepumpen ist das eingesetzte Kältemittel, das neben seiner Funktion auch ein Gefahrenpotenzial birgt, das keinesfalls außer Acht gelassen werden darf. Bei Kältemitteln, die im – zwar seltenen – Havariefall entweichen, besteht sogar die Gefahr des Erstickens. Philipp John von der Berufsgenossenschaft Holz und Metall erläutert, was im Fall der Fälle von Arbeitgebern, Beschäftigten und Servicepersonal erwartet wird. Alle anzeigen Trinkwasserhygiene © Kemper Digitale Gebäudetechnik Kemper beteiligt sich an Embedded Data 27.03.2025 - Kemper will mit der Beteiligung an Embedded Data zusätzliches Know-how für die Digitalisierung von Trinkwasser-Installationen gewinnen. © Axel Kock - stock.adobe.com Trinkwasserhygiene Legionellen: 5 Fehler beim Installieren der Trinkwasser-Anlage 20.03.2025 - Autor Frank Urbansky hat 5 der häufigsten Fehler, die beim Planen und Ausführen einer Trinkwasser-Installation passieren, aufgelistet und erläutert. Alle anzeigen Badgestaltung © Dein Creativ Lab Badberatung Dein Creativ Lab: Badberatungsbox jetzt online bestellbar 05.03.2025 - Ab sofort ist die umfangreiche Badberatungsbox inklusive 9 Online-Seminar-Modulen erhältlich. Perfekt für alle, die ihre Badberatung auf das nächste Level heben möchten! © Schlüter-Systems 17. bis 21. März 2025, Frankfurt ISH 2025: Produkte für die Badgestaltung 21.02.2025 - SBZ präsentiert eine Auswahl zur ISH 2025 angekündigter Neuheiten für Bäder. Alle anzeigen Barrierefreiheit Bilder wecken das Bewusstsein fürs altersgerechte Wohnen 16.05.2017 - Barrieren aufzeigen und überwinden Der ZVSHK hat die besten Entwürfe des internationalen Plakatwettbewerbs „Altersgerechtes Wohnen/Aged friendly living“ präsentiert und prämiert. In ihrer Funktion als Schirmherrin gab Bundesministerin Barbara Hendricks in Berlin am 27. April 2017 die drei bestplatzierten Kunstwerke bekannt. Die Idee hinter dem Wettbewerb und den Plakatbotschaften: Handwerk und Kunst greifen gemeinsam das gesellschaftspolitische Thema des altersgerechten Wohnens auf. Thomas Dietrich Brand-/Schallschutz © Bild: Rockwool Lüftungsleitungen fachgerecht dämmen 25.03.2025 - Lüftungsleitungen werden je nach Zweck und Einsatz von Luft durchströmt, die wärmer oder kälter ist als die Umgebung. Es ist daher naheliegend, eine Dämmung einzusetzen, die Einflüsse auf die Raumtemperatur und Energieverluste minimiert. Gleichzeitig besteht das Risiko einer Tauwasserbildung auf Lüftungsleitungen, die kalte Außenluft durch Räume mit höherer Raumtemperatur führen. Verlaufen Lüftungsleitungen durch verschiedene Brandabschnitte eines Gebäudes, bestehen darüber hinaus Anforderungen an ihre brandschutztechnische Bekleidung und an geeignete Abschottungen in feuerwiderstandsfähigen Wänden und Decken. Eine Möglichkeit, allen Anforderungen gleichermaßen gerecht zu werden, ist der Einsatz von nichtbrennbaren Dämmstoffen aus Steinwolle. Michael Kaffenberger-Küster fasst zusammen, was dabei zu beachten ist. © Bild: Ait-Group Wie Schalldämmung bei Wärmepumpen funktioniert 28.01.2025 - Wärmepumpen sind ein zentraler Baustein der Wärmewende und tragen zur Dekarbonisierung von Gebäuden bei. Neben dem Aspekt der Energieeffizienz rückt ein weiterer Faktor verstärkt in den Fokus: die Geräuschentwicklung. Der Hersteller Alpha Innotec erläutert, welche baulichen und technischen Voraussetzungen aus seiner Perspektive gegeben sein müssen, um der Schallentwicklung einer Monoblock-Wärmepumpeneinheit entgegenzusteuern. Alle anzeigen